Witolf Werner ist seit 2020 freischaffender Dirigent mit Konzertverpflichtungen u. a. in Köln mit der Kölner Orchester-Gesellschaft, in Düsseldorf an der Oper, in Frankfurt mit den Frankfurter Sinfonikern und in Wien mit der Tschechischen Philharmonie.
Er war von 2014 – 2020 Ensemblemitglied, Kapellmeister und Leiter des Bühnenorchesters der Wiener Staatsoper. Verantantwortlich für alle Bühnenmusiken nutzte er die Chance, mit Koryphäen wie Christian Thielemann, Sir Simon Rattle oder Kirill Petrenko zusammenzuarbeiten. Den Wiener Opernball eröffnete er mehrere Jahre hindurch und entwickelte gleichzeitig den Aufgabenbereich seines Orchesters stetig weiter, unter anderem auch
mit eigenen Kinderkonzertreihen sowie Opernproduktionen für Kinder, die seitdem mit großem Erfolg an der Staatsoper aufgeführt werden. Von 2017 – 2019 war er außerdem Chefdirigent des Akademisschen Symphonie Orchesters der Wirtschaftsuniversität Wien.
Seit 2016 konzertiert Witolf Werner mit den Frankfurter Sinfonikern über 20-mal im Jahr. In den letzten Jahren arbeitete er als Gast am Staatstheater Darmstadt, mit dem Mahler Chamber Orchestra, an der Deutschen Oper am Rhein und mit den Bergischen Symphonikern.
Nach dem Studium entschied er sich
für den klassischen Karriereweg, er
war von 2001 – 2013 Solorepetitor und dann Kapellmeister an den Theatern in Dortmund, Osnabrück und Bielefeld. 2011 wurde er in der Kritikerumfrage der Welt am Sonntag zum „Dirigenten des Jahres“ gewählt.
Neben seinen Engagements am Theater hatte Witolf Werner immer Zeit für Laienensembles: In Bielefeld leitete er das Freie Sinfonie Orchester von 2007 – 2014, begeisterte dort auch als dirigierender Klaviersolist, von 2009 – 2016 unterstand seiner Leitung das Kinder-Orchester NRW mit erfolgreichen Konzerten im gesamten Bundesland.
Witolf Werner studierte Dirigieren in der Klasse von Prof. Michael Luig an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Assistenzen bei Michael Gielen und John Adams runden seine Ausbildung ab.

Gefördert durch:

 

 

Elisabeth & Bernhard Weik-Stiftung

Langenfeld (Rhld.)

www.mozart-w-a.de